Aktuelles aus dem Familienzentrum
Für Ihre Terminplanung
März 2025
Zum Thema Tod und Trauer findet am 24. März 2025 um 19 Uhr in Kooperation mit dem LaVia Trauerhaus ein Themenabend statt.
April 2025
Am Freitag, den 11.04.2025 können vormittags interessierte Eltern und Großeltern mit den Kindern eigene Palmstecken fertigen.
Ausblick auf die weitere Zeit
Wie werden 60...
Das ist ein Grund zum Feiern.
Unser großes Jubiläumsfest findet am 13.09.2025 auf dem Gelände des Familienzentrums statt. Dazu sind alle Familien, Förderer, Ehemalige und alle Lembecker herzlich eingeladen.
Regelmäßige Termine
Die Sprechstunde findet 2025 an folgenden Tagen jeweils von 8:00 bis 09:00 Uhr im Familienzentrum statt.
Folgende Termine sind für 2025 geplant:
09.01.2025
13.02.2025
13.03.2025
10.04.2025
07.05.2025
23.06.2025 um 13.30 Uhr
03.07.2025
14.08.2025
11.09.2025
16.10.2025
13.11.2025
11.12.2025
Unabhängig von den angegebenen Daten ist auch eine individuelle Terminabsprache möglich.
Bitte sprechen sie uns an.
Sie erreichen Frau Dreessen unter folgender Telefonnummer: 02362-7411
Geplante Schließtage der KiTa
Brückentag
Die Kita bleibt aufgrund des Brückentages geschlossen.
Brauchtumstag
Aufgrund des Lembecker Schützenfest bleibt die Kita geschlossen.
Schließung nach der Übernachtung
Sommerschließungszeit
Betriebsausflug
Die Mitarbeiter machen einen Betriebsausflug, die Einrichtung ist an diesem Tag geschlossen.
Unser Team bildet sich weiter - aktuelle Weiterbildungen
15.11.2024
Trommelgeschichten- Der Zauber einer anderen Welt
30. Oktober 2024
Fachtag - Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Literacy in den ersten Lebensjahren
11. Februar 2025
Aktionsprogramm- Kita Lebensort des Glaubens
18.-19. Februar 2025
Präventionsschulung in Haltern
23. Januar 2025
Aktionsprogramm- Kita Lebensort des Glaubens
Religiöses Erleben von Anfang an -U-3
Am 16. Mai 2025 findet für den gesamten Verbund eine Fortbildungseinheit mit Gabriele Grütering ( Logopädin und Fachtherapeutin für pädiatrische Dysphagie) zum Thema: Sprechende Kinderhände-wie kann Kommunikation in der Kita gelingen? statt. Das Familienzentrum schließt um 12.30 Uhr.
05. März 2025
Weiterbildung zur Inklusionsfachkraft
19. März -20. März 2025
Aktionsprogramm Kita Lebensort des Glaubens
Erzählwerkstatt Biblische Geschichten für Kinder erzählen
26. März -28. März 2025
Teilnahme am Aktionsprogramm Kita Lebensort des Glaubens
31. März -01. April 2025
Sicherheit erlangen im Kinderschutz
01. April -02. April 2025
Teilnahme am Aktionsprogramm Kita Lebensort des Glaubens
08. April- 09. April 2025
Teilnahme Aktionsprogramm Kita Lebensort des Glaubens
Achtsam den Fragen des Lebens begegnen/ Mit Kindern Märchen lesen
07. April 2025
Netzwerktreffen Dorsten
zum Thema häusl. Gewalt
09. April 2025
Weiterbildung zur Inklusionsfachkraft
Unsere Einrichtung
Unser pädagogischer Ansatz
Kinder sind die Zukunft und das Fundament unserer Gesellschaft, daher ist es uns wichtig, dass sie partizipatorisch lernen. Als bedeutender Teil unserer Gemeinschaft können sie diese aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten.
Kinder sind "einzig"-artig, wir begeben uns auf Augenhöhe, um individuell auf ihre Bedürfnisse und Gefühle einzugehen. Wir bieten uns als verlässliche Beziehungspartner und Bildungsbegleiter an.
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sind uns ebenso wichtig, wie die Kinder in ihrer eigenständigen Persönlichkeit zu unterstützen. Dazu brauchen wir unter anderem Selbstvertrauen, Empathie , Kommunikation und Kreativität.
Wir schaffen eine Umgebung, die ihre Selbstständigkeit fördert und geben den Kindern Zeit diese zu entdecken und auf ihre Selbstbildungsprozesse zu vertrauen.
Kindertagesstätte, Elternhaus und Träger sind Partner in gemeinsamer Verantwortung und arbeiten kooperativ zusammen. Diese Erziehungspartnerschaft basiert auf dem christlichen Menschenbild.
Religionspädagogik
Wir vermitteln die christlichen Grundwerte des Glaubens und leben sie mit den Kindern.
Wir sind vom Mehrwert der religiösen Erziehung für eine ganzheitliche, menschliche Bildung überzeugt.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir sehen die Kinder in unserer Einrichtung in ihrer gesamten Persönlichkeit. Wir helfen den Kindern ihren eigenen Weg zu finden, indem wir sie begleiten, unterstützen und fördern.
Wir tragen Verantwortung für den Menschen in seiner Einmaligkeit und begegnen ihm und der Umwelt mit Achtung und Wertschätzung.
Unser Tagesablauf
Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Geborgenheit. Aus diesem Grund sorgen wir für einen festen Rahmen, der dem Tag Struktur verleiht und uns dennoch genug Raum für spontane Aktivitäten lässt.
Kinderschutz
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder liegt uns am Herzen. Gemeinsam haben wir daher ein Schutzkonzept ausgearbeitet, welches eine sichere Handlungsgrundlage im Umgang miteinander bietet und die Kinder so bestmöglich vor sexuell übergriffigem Verhalten schützen soll.
Sollten Sie Interesse an den tiefergehenden Inhalten des Schutzkonzeptes haben, sprechen Sie uns gern an.
Elternarbeit
Wir stehen mit Ihnen als Eltern im Dialog und die Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage unsers pädagogischen Handelns. Ihre Bedürfnisse werden von uns ernst genommen und in unsere Planungen einbezogen.
Wir arbeiten eng mit den Mitgliedern des jährlich gewählten Elternbeirates und des Fördervereins zusammen.
Detaillierte Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit finden Sie in unserer Konzeption.
Sollten Sie tiefergehende Fragen zu den Inhalten der Konzeption haben, sprechen Sie uns gern an.
Unsere Spiel- und Erfahrungsräume für Ihre Kinder
Wir bieten Ihrem Kind viel Raum für Kreativität, zum Spielen, Bewegen, Toben und Entdecken.
Alle Gruppenräume sind mit kindgerechtem Mobiliar und vielfältigen Spielmaterialien ausgestattet . Hier finden die Kinder verschiedene Spielbereiche.
Alle Gruppenräume verfügen über Nebenräume, diese werden ganz unterschiedlich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, genutzt.
Anregendes Material in der großen Turnhalle bietet den Kindern verschiedene und umfassende Möglichkeiten der Bewegung und Sinneserfahrung.
Zum künstlerischen Gestalten kommen die Kinder im Kreativbereich in ihren Gruppen oder sie nutzen das Atelier oder die Werkstatt im Außengelände. Zur Verfügung stehen
den Kindern dabei Staffeleien und Werkbank, sowie anregende Materialien und Werkzeug zum Basteln, Malen und Experimentieren.
Auf dem großzügig angelegten Außengelände gibt es vielfältige Spielgeräte und Spielmöglichkeiten, um den kindlichen Entdeckergeist gerecht zu werden.
Im naturnahen Gelände haben wir zwei Wasserquellen, die den Kindern jederzeit zur Verfügung stehen, sowie einen Garten für den Anbau des eigenen Obst und Gemüse und unsere drei Hühner mit eigenem Hühnerhaus und Hof.
Dieses anregungsreich gestaltete Umfeld bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, die zu einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung beitragen.
Unser Betreuungsangebot
In 4 alters- und geschlechtsgemischten Gruppen bieten wir 90 Plätze für Kinder im Alter von unter 3 Jahren bis zur Einschulung an. Mit der Unterstützung zusätzlicher Fachkräfte ist es uns möglich, Kinder mit "Besonderheiten" inklusiv zu betreuen.
Unsere Betreuungszeiten
Der Betreuungsbedarf der Eltern wird bei der Anmeldung erfragt. Zudem wird einmal jährlich der Betreuungsbedarf aller Eltern abgefragt, um die Öffnungszeiten, wenn möglich den Bedürfnissen der Eltern anzupassen.
Wir bieten verschiedene Betreuungsmodelle an.
25 Wochenstunden
Montag - Freitag 7.15- 12.30 Uhr
35 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
07.15 - 12.30 Uhr
und 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag 07.15 - 12.30 Uhr
35 Wochenstunden (Blockzeit)
Montag - Freitag
07.15 - 14.15 Uhr
Während der Mittagszeit bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen von der ortsansässigen Metzgerei Bellendorf gereicht.
45 Wochenstunden
Montag - Donnerstag
07.15 - 16.30 Uhr
Freitag 07.15 - 15.15 Uhr
Während der Mittagszeit bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen von der ortsansässigen Metzgerei Bellendorf gereicht.
Geschichte
Der Grundstein für unseren Kindergarten wurde bereits 1965 gelegt und bietet derzeit 90 Kindern in vier Gruppen mit je 20 bzw. 25 Kindern einen Betreuungsplatz. Die Kinder sind zwischen 2 und 6 Jahre alt.
Seit 2010 tragen wir das "Gütesiegel" des Familienzentrums. Näheres dazu können Sie hier auf der Homepage des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen erfahren.
Unser Träger
Katholische Pfarrei St. Laurentius Lembeck-Rhade
Am Pastorat 3
46286 Dorsten
Pfarrer Alfred Voss
Pfarrbüro St. Laurentius
Am Pastorat 3
46286 Dorsten - Lembeck
Tel .: 02369-77106
Öffnungszeiten :
Mo, Mi & Fr 08.00 - 11.30 Uhr
Di & Mi 15.00 - 17.00 Uhr
Pfarrbüro St. Urbanus
Urbanusring 19
46286 Dorsten - Rhade
Tel .: 02369-77106
Öffnungszeiten :
Mo, Mi & Do 09.00 - 11.30 Uhr
Fr 15.00 - 18.00 Uhr
KiTa-Verbund St. Laurentius
Der KiTa-Verbund St. Laurentius entwickelte sich aus der langjährigen und immer enger werdenden Zusammenarbeit der drei gemeindezugehörigen KiTas.
Heute leben die drei kreativen und individuellen Tageseinrichtungen in den beiden Gemeindeteilen Lembeck und Rhade ein enges Miteinander im gemeinsamen KiTa-Verbund.
Den KiTa-Verbund bilden:
Kindergarten Don Bosco - Lembeck
Familienzentrum St. Laurentius - Lembeck
Familienzentrum St. Urbanus - Rhade
Die drei Einrichtungsleitungen bilden gemeinsam mit der Verbundleitung das Leitungsteam der KiTas in der Kirchengemeinde St. Laurentius.
Als übergeordnete Leitung nimmt Anna Stenpaß sowohl Träger- als auch Leitungsaufgaben wahr. Sie fungiert als verantwortliches Bindeglied zwischen dem Kirchenvorstand, den Kitas und der Zentralrendantur.
Die Einrichtungsleiterinnen sind die ersten Kontaktpersonen für die Familien der betreuten Kinder und begleiten intensiv die pädagogische Weiterentwicklung der einzelnen KiTas.
Kontakt zur Verbundleitung:
Anna Stenpaß
Kontakt:
Mobil: 0155/60098405
Mail: stenpass@bistum-muenster.de
Büro (Zeiten nach Absprache):
Carola-Martius Haus
Urbanusring 17
46286 Dorsten-Rhade
Das Team
Unsere Aufgabe und unser Ziel sind die optimale Betreuung, Bildung und Erziehung Ihres Kindes. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung unserer Einrichtung möchten wir unsere Arbeit stetig verbessern.
Unsere fachliche Kompetenz entwickeln wir stetig weiter, durch:
Bei unserer pädagogischen Arbeit richten wir uns nach den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien, soweit es die Zielsetzung und die Rahmenbedingungen unserer Einrichtung möglich machen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Lernen Sie hier das Team besser kennen.
Anmeldungen
In den Monaten September/Oktober laden wir alle interessierten Familien zu "Stunden der offenen Tür" ein.
Dabei vermitteln wir Ihnen gern weitere Inhalte unserer pädagogischen Arbeit und zeigen Ihnen unsere Räumlichkeiten.
Die Anmeldungen für alle Tageseinrichtungen für Kinder, sowie für die Kindertagespflege im Dorstener Stadtgebiet erfolgen ausschließlich über den Kita-Navigator jeweils bis zum 31. Oktober des Vorjahres.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte direkt an das Familienbüro der Stadt Dorsten.
Servicetelefon Familienbüro
Telefon: +49 (2362) 664000
E-Mail: familienbuero@dorsten.de
Bismarckstraße 5
46284 Dorsten
Fax: +49 (2362) 665757
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag:
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Familienzentrum für den Sozialraum Lembeck
Nordrhein-Westfalen soll das kinder- und familienfreundlichste Bundesland in Deutschland werden. Mit dem Programm "Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" entwickelt die Landesregierung Tageseinrichtungen für Kinder zu Familienzentren weiter.
Immer mehr Eltern profitieren von den Familienzentren, weil sie Kindern und Eltern beides bieten: erstklassige Betreuung und Bildung, sowie Beratung und Unterstützung. Familienzentren sollen die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Als Zentrum eines Netzwerks verschiedener familien- und kinderunterstützender Angebote bieten Familienzentren den Eltern und ihren Kindern frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.
Unser Familienzentrum ist ein Knotenpunkt in einem Netzwerk, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt, sodass wir ein Stück des Weges gemeinsam gehen können.
Die Angebote des Familienzentrums richten sich an alle Interessierten. Niemand muss eine besondere Voraussetzung erfüllen oder sein Kind in unserer Kindertagesstätte betreuen lassen, um seine Fragen und Anliegen an uns zu richten.
Bereits am 30. September 2011 wurde uns das Gütesiegel "Familienzentrum NRW" vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur
und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Seit dem nehmen wir im vierjährigen Rhythmus erfolgreich an den Re-Zertifizierungen teil.
Unsere Angebote für Sie
Unsere Angebote richten sich an alle Familien aus dem Sozialraum Lembeck, unabhängig davon, ob wir Ihr Kind betreuen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren verschiedenen Angeboten. Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten sprechen Sie uns gern an.
offene Sprechstunde
mit Frau Dreessen (Sozialpädagogin) von der
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverband Dorsten e.V.
Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, ist kostenfrei und alle Inhalte werden vertraulich behandelt.
Folgende Termine sind für 2025 (jeweils von 8.00 Uhr - 9.00 Uhr) geplant:
09.01.2025
13.02.2025
13.03.2025
10.04.2025
09.05.2025
23.06.2025 (13.30 Uhr)
03.07.2025
14.08.2025
11.09.2025
16.10.2025
13.11.2025
11.12.2025
Unabhängig von den angegebenen Daten ist auch eine individuelle Terminabsprache möglich.
Bitte sprechen Sie uns an.
Sie erreichen Frau Dreessen unter folgender Telefonnummer: 02362 - 7411
Unsere Leistungen für Sie
Um Kinder und Familien bestmöglich beraten und unterstützen zu können, bieten wir zahlreiche Kontaktmöglichkeiten zu den verschiedensten Stellen an, die in Bereichen des täglichen Lebens, oder auch bei Fragen zur Entwicklung der Kinder fachlich beraten und unterstützen können. Eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverband Dorsten steht als ständige Ansprechpartnerin für die Familien, aber auch für das pädagogische Personal zur Verfügung. Monatlich angebotene Sprechstunden werden wechselnd angenommen. In Phasen der geringeren Frequentierung nutzt das pädagogische Personal die Zeit zum intensiven fachlichen Austausch.
Ein Austausch mit externen unterstützenden Stellen ist ein wichtiger Aspekt in der Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung. Wir arbeiten mit der Frühförderstelle, aber auch mit verschiedenen Therapeuten zusammen. Dem Einverständnis der Eltern vorausgesetzt, tauschen wir unsere Erfahrungen mit den betreffenden Therapeuten aus und unterstützen die Therapie der Kinder damit im Alltag. Um die Teilnahme der Kinder an Therapiemöglichkeiten zu gewährleisten, bieten wir flexiblere Bring- und Abholzeiten an, ermöglichen aber auch gern die Durchführung von Therapieeinheiten in unserem Hause. Damit werden den Familien lange Anfahrtswege erspart und die Kinder können sich in gewohnter Umgebung entfalten. Ergänzt wird dieses Angebot durch Informationsveranstaltungen der externen Therapeuten und Beratungsstellen.
Entsprechende Verzeichnisse mit Ansprechpartnern der Beratungsstellen und Therapeuten der Umgebung, steht den Eltern in der Einrichtung zur Verfügung und wird jährlich auf Aktualität überprüft. Darüber hinaus steht den Familien ein multiprofessionelles Team zur Erst- und Verweisberatung, sowie eine spezialisierte Fachkraft im Bereich interkulturelle Öffnung/Diversität zur Seite.
Die Stärkung der Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung ist durch unseren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag grundlegend festgelegt. Dabei ermöglichen wir den Kindern vielfältige Erfahrungen, welche in der pädagogischen Konzeption unserer Einrichtung detaillierter beschrieben werden.
Regelmäßig treffen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern zu Entwicklungsgesprächen, welche auf der Grundlage intensiver Beobachtungen stattfinden.Themenabende oder Nachmittage finden in unregelmäßigen Abständen statt. Dabei fließen pädagogische Impulse seitens des Personals oder externen Referenten ein.
Elternveranstaltungen, sowie Aktionen für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern, finden in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Dorsten-Marl, der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverband Dorsten, oder auch den Therapeuten statt.
Gemeinsame Aktionen für Eltern und Kinder bietet der Förderkreis des Familienzentrum mit Unterstützung des pädagogischen Teams regelmäßig an. Hierzu zählen Bastel- und Werktage, gemeinsame Wanderungen, der jährliche Aktionstag oder auch Pflanzaktionen im Außengelände des Familienzentrum.
In Kooperation mit der katholischen Bücherei Lembeck führen wir jährlich die Aktion Bibfit durch. Die Kinder lernen an mehreren Vormittagen die Bücherei kennen, werden Bib(liothekts)fit und laden als Abschluss die Eltern zu einem gemeinsamen erlebnisreichen Nachmittag ein.
Wöchentlich findet eine Babymassage in unserer Einrichtung statt. Mit der Backgruppe des Heimatvereins haben wir die Möglichkeit nach alter Tradition Brote zu backen und das Gelände des Heimatvereins mit den Familien zu nutzen.
Über Aushänge an den Pinnwänden, Hinweise im Schaukasten, oder auch durch ausliegendes Infomaterial werden Eltern auf Angebote aufmerksam gemacht.
Bereits bei den Anmelde-/Kennenlerngesprächen wird der benötigte Betreuungsbedarf der Familien erfragt. Ebenfalls bekommen alle Familien einmal jährlich die Möglichkeit einen sich ändernden Bedarf der Betreuungszeit anzugeben. Die Betreuungszeiten werden nach Möglichkeit den Bedürfnissen der Eltern angepasst. Sollte eine Betreuungszeit benötigt werden, die über die regelmäßigen Öffnungszeiten der Einrichtung hinausgeht, kann eine Randzeitenbetreuung in Kooperation mit der Kindertagespflege organisiert werden. Auch unterstützt das Familienzentrum in Notsituationen, zum Beispiel bei Erkrankungen der Eltern, Arztterminen, beruflichen Terminen, etc.
Um allen Familien die Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen, werden diese zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Tagen terminiert. Veranstaltungen finden an wechselnden Wochentagen nachmittags oder Abends, aber auch an den Wochenenden statt.
Bereits zum Beginn eines jeden Kindegartenjahres werden alle Eltern über anstehende Schließungstage der Einrichtung informiert und die Möglichkeit einer Notbetreuung bei Bedarf angeboten.
Zur Betreuung der Kinder außerhalb der Betreuungszeiten des Familienzentrum werden gern Kontakte zur Babysittern aus unserer Kartei vermittelt.
Mit Eltern- Kind Angeboten am Wochenende und einer zeitsensiblen Angebotsgestaltung/die Rücksichtnahme auf die zeitlichen Gegebenheiten der beruflichen Situation der Eltern, bietet das Familienzentrum wertvolle Unterstützungsleistungen, die die unterschiedlichen (zeitlichen) Bedarfe berufstätiger Eltern berücksichtigen. Das Familienzentrum schafft somit eine Umgebung, die der Berufstätigkeit der Eltern wertschätzend begegnet, und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Alltagsbewältigung berufstätiger Familien.
In die Planung der Angebotsstruktur unseres Familienzentrums fließen immer die Erkenntnisse der Sozialraumanalyse ein. Dadurch können wir eine Angebotsstruktur für alle Lembecker Familien schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung, sowie an den örtlichen Gegebenheiten des Sozialraumes Lembeck ausrichtet. Die Angebotsstruktur richtet sich dabei nicht nur an Familien, deren Kinder in unserer Einrichtung betreut werden, sondern an alle Familien des Sozialraum Lembeck.
Das Familienzentrum beteiligt sich im Jahresverlauf am örtlichen Gemeindeleben.
Eine Zusammenarbeit mit dem zum Verbund gehörenden Kindertageseinrichtung Don-Bosco, sowie mit der Don-Bosco Grundschule ermöglicht den Kindern einen nahtlosen Übergang in die Schule. Die Kindergartenkinder besuchen die Grundschulkinder, dürfen an einigen Vormittagen aber auch ihren zukünftigen Lehrpersonen den Kindergarten zeigen und genauso besuchen die Lehrer uns in unserer Einrichtung.
Regelmäßig besuchen unsere Kindergartenkinder das Seniorenzentrum St. Laurentius im Ortskern. Hier treffen sie sich mit der älteren Lembecker Generation zu gemeinsamen Sing- und Spielrunden, zum Kegeln, oder auch zum Basteln.
Bereits seit der Erstzertifizierung arbeitet das Familienzentrum mit verschiedenen Kooperationsparten zusammen. Dadurch wird für den Sozialraum Lembeck eine Angebotsstruktur geschaffen, die Unterstützung, Beratung und Bildung bietet und somit für eine gute Erziehungspartnerschaft sorgt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wird durch den regelmäßigen Austausch zwischen den Kooperationsstellen, der Leiterin und dem Team aufrecht erhalten. Jährlich werden die angebotenen Leistungen mit den Kooperationspartnern reflektiert, neu strukturiert und ggf. angepasst. Eine Übersicht über die Kooperationsstellen, sowie deren verantwortliche Ansprechpersonen und eigene Verzeichnisse der Kooperationsstellen mit deren Angeboten liegen im Familienzentrum bereit.
Um Familien einen schnellen Zugang zu den Angeboten unserer Kooperationspartner zu ermöglichen, stellt das Familienzentrum Räumlichkeiten für die Durchführung verschiedener Angebote zur Verfügung. Hier können Familien ortsnah und in bekannten Räumlichkeiten die Angebote nutzen.
Über anstehende Veranstaltungen, Aktionen und Angebote des Familienzentrum St. Laurentius werden alle Familien im Sozialraum Lembeck über verschiedene Wege informiert. In der Einrichtung werden Infowände, ein Schaukasten vor dem Eingang, sowie Handzettel für die Darstellung der Veranstaltungen, Aktionen und Angebote genutzt. Auch über die eigene KiTa-App werden Termine, oder aktuelle Informationen an die Eltern weitergegeben.
Bei Veranstaltungen des Fördervereins wird zusätzlich die Instagram Plattform als Medium genutzt.
Ausliegende Terminzettel und große Plakate informieren alle Lembecker an zentralen Stellen des Ortes über anstehende Termine im Familienzentrum. Regelmäßig berichten wir in den Pfarrbriefen, sowie der lokalen Presse über die Aktivitäten des Familienzentrum.
Eine im Jahr 2024 neu gestaltete kitaeigene Homepage informiert bereits seit 2015 alle interessierten Personen über Leistungen und Angebote des Familienzentrums und der Kindertagesstätte. Ein im Dorf ausliegender Flyer des Familienzentrum, welcher im Jahr 2023 entworfen, gibt einen Überblick über unsere Leistungen, die Öffnungszeiten und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
Unsere Einrichtung verfügt über eine pädagogische Konzeption, die die Aufgaben und Angebote der Kindertagesstätte, sowie die Entwicklung zum Familienzentrum mit seinen Leistungen darstellt. Regelmäßig wird die Konzeption vom pädagogischen Team überarbeitet und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Seit dem Jahr 2022 verfügt unsere Einrichtung über ein eigenes Schutzkonzept, welches die uns anvertrauten Kinder bestmöglich vor sexualisierter Gewalt schützen soll.
Um unsere Leistungen und Angebote bedarfsgerecht an die Lebenssituation der Familien anpassen zu können, führen wir Elternbefragungen durch. Weiterhin wird die Angebotsstruktur in den regelmäßigen Teambesprechungen reflektiert, geplant und erweitert. Auch durch Gespräche mit den Kooperationspartnern, sowie dem Rat der Tageseinrichtung, welcher 2010 die Aufgabe der Lenkungsgruppe übernommen hat, tragen zur stetigen Weiterentwicklung des Familienzentrum bei.
Unsere Kooperationspartner
Für Angebote und Projekte kooperieren wir mit Institutionen, Verbänden, Vereinen, Ärzten und vielen anderen.
Ihre Ansprechpartner
Das KiTa-Team
Anna Stenpaß
Verbundleiterin der KiTas der Pfarrei St. Laurentius
Fachwirtin im Erziehungswesen
Fachwirtin für KiTa- und Hortmanagement (IHK)
Karin Schneider
Einrichtungsleitung
Fachwirtin im Erziehungswesen
Sylvia Beckmann
Pädagogische Fachkraft in der Sonnenscheingruppe
Heilpädagogin
Naturpädagogin
Barbara Artmann
Ergänzungskraft in der
Sternengruppe
Katharina Beyhoff
Pädagogische Fachkraft in der Sonnenscheingruppe
Heilpädagogin
Nicole Breuker
Pädagogische Fachkraft in der Regenbogengruppe
Lidia Broda
Hauswirtschafts- und Reinigungsteam
Maike Dahlhaus
Pädagogische Fachkraft in der Regenbogengruppe
Petra Elsasser
Hauswirtschafts- und Reinigungsteam
Silvia Gerdun-Czyborra
Pädagogische Fachkraft in der Wolkengruppe
Heilpädagogin
Johanna Gördes
Pädagogische Fachkraft in der Wolkengruppe
Adam Harupa
Anlagenpfleger
Lea Hattendorf
Pädagogische Fachkraft in der Sternengruppe
Kim Desiree Janus
Auszubildende zur Erzieherin
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Petra Kolloczek
Pädagogische Fachkraft in der Sonnenscheingruppe
Sozialarbeiterin
Nils Kulessa
Ergänzungskraft in der Regenbogengruppe
Nicola Lüneberg
Alltagshelferin
Kindertagespflegeperson
Julia Padberg
Pädagogische Fachkraft in der Wolkengruppe
Sozialpädagogin
Birgit Paß
Pädagogische Fachkraft in der Sternengruppe
Vivien Poffo
Pädagogische Fachkraft in der Sonnenscheingruppe
Eva Rathmann
Pädagogische Fachkraft in der
Wolkengruppe
Kunsttherapeutin
Andrea Winkelhaus
Pädagogische Fachkraft in der
Sternengruppe
Der Elternbeirat
Julia Dietze
Ansprechpartnerin der Wolkengruppe
Daniela Harde
Ansprechpartnerin Regenbogengruppe
Katja Holtgreve
Ansprechpartnerin der Wolkengruppe
Sabrina Hülsdünker
Ansprechpartnerin der Regenbogengruppe
Manja Krasselt
Ansprechpartnerin der Sonnenscheingruppe
Mirco Rosenthal
Ansprechpartner der Sternengruppe
Ann-Katrin Rosowski
Ansprechpartnerin Sonnenscheingruppe
Brid Selting
Ansprechpartnerin der Sternengruppe
Der Förderverein des St. Laurentius Kindergarten e.V.
Die Ziele des Fördervereins sind:
Darüber hinaus bietet der Verein die Möglichkeit:
Jennifer Busch
Kassenwartin
Anne Kreienkamp
Schriftführerin
Sophia Schwenk
2. Vorsitzende
Patricia Stübbe
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie den Förderverein unterstützen?
Nehmen Sie gern Kontakt auf:
Patricia Stübbe
0172-2618270
foerderverein.laurentius@gmx.de
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Rufen Sie uns an.
Wir sind Wochentags wie folgt zu erreichen:
Mo - Do: 07:15 - 16:30 Uhr
Fr: 07:15 - 15:15 Uhr
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns gern eine Mail. Wir melden uns bei Ihnen zurück.
Karin Schneider
kita.stlaurentius-dorsten@bistum-muenster.de
Mobil: 0155/60098405
Büro: (Zeiten nach Absprache)
Carola-Martius Haus
Urbanusring 17
46286 Dorsten-Rhade